Unsere Projekte


Verwendung von Halbleiter-Sensorarrays (“elektronischen Nasen”) in Verbindung mit analytischen Daten bei der deskriptiven Untersuchung der Stallmistrotte

Ges. Pflanzenbauwiss. 16, 151–152 (2004) in Kooperation mit Joachim Raupp, Meike Oltmanns, Institut für Biologisch-Dynamische Forschung e.V., 64295 Darmstadt; 2004 

In der Studie wird beschrieben, wie die Differenzierung von Kompostprodukten nach Anwendung der biodynamischen Präparate sich entwickelte und wie die Prozesse durch eine elektronische Nase verfolgt wurden. 


Automatisierte Phosphatkartierung zur Erkundung des historischen Siedlungsplatzes Groß Meckelsen, Ldkr. Rotenburg (Wümme)

Gefördert von der EWE- Stiftung, 2006- 07 

Mittels der Phosphatkartierung können Siedlungsspuren historischer Kulturen auch nach 2.000 Jahren noch im anstehenden Gelände identifiziert werden. Es wurde ein Phosphat- Bestimmungsverfahren entwickelt, das effizient und zeitsparend große Probenanzahlen bei niedrigen Preisen bewältigen kann. 


Entwicklung eines ‚Offenen Lamellenfilters’ für die Minderung von Staubemissionen aus biomassebetriebenen Kleinfeuerstätten

Gefördert von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR in Gülzow, 2007-08. 

Biomassekessel emittieren je nach Brennstoff hohe Staubgehalte. Das Institut arbeitet an der Entwicklung neuartiger Anströmungsfilter für die Partikelabscheidung. 


Charakterisierende Untersuchung von Dioscorea batatas aus Anbauversuchen anhand von Inhaltsstoffen

Eine Kopperation mit der Uni Kassel/ Standort Witzenhausen, 2009 

Dioscorea batatas, Lichtwurzel oder Lichtyams ist eine Heil-/ Nahrungspflanze, die hierzulande gerade den Einzug erhält. Die Pflanze stellt ungewöhnliche Ansprüche an  die agrarische Behandlung. Es wurde nach Zusammenhängen von Inhaltsstoffen und Anbaumethoden gesucht.


Lichtwurzel- Dioscorea batatas Dokumentation

Unsere Forschungsergebnisse aus diversen Untersuchungen können als Broschüre  erworben werden. Wir beschreiben, wie sich die Lichtwurzel dem Gärtner zeigt: Die Schönheit der Blätter, die Besonderheit der Wurzelknolle. Auch der chemisch- inhaltstoffliche Aspekt des Diosgenin, eines Phytohormons in Dioscorea- Spezies wird adressiert.

 

Der Hauptaspekt liegt aber auf der Frage: Warum heißt sie 'Lichtwurzel', was für ein Licht? Verschiedene Menschen schildern ihre Wahrnehmung des ätherischen Lichtes, vermittelt durch diese einzigartige Pflanze.

 

Jörn Heinlein, Corinna Rix;  Die Lichtwurzel- eine botanisch-gärtnerische und ätherische Betrachtung der Dioscorea batatas.

 

Din A 5 Broschüre, 48 Seiten, Herausgeber ÖkoMetri Institut e.V. 2013

Lichtwurzel, Dioscorea batatas
Die Lichtwurzel - eine botanisch-gärtnerische und ätherische Betrachtung der Dioscorea batatas

Zu beziehen unter:

jheinlein@t-online.de


Lichtyams, Lichtwurzel, Dioscorea Batatas